Kinder - die kleinen Händler.
Unser Denken über Kinderarbeit müssen wir verwerfen. Hier ist anderer Land, anderes Sozialsystem. Kinder gehen morgens zur Schule und nachmittags arbeiten sie (oder umgekehrt). So tragen sie zum Familieneinkommen bei.
Schule ist pflichtig bis 9 Klasse. Aber die Eltern brauchen ihre Kinder oft im Hauhalt und auf dem Feld, deswegen ist Einhalten der Schulpflicht oft problematisch. Im Land gibt es 20-30 % Analphabeten. Das liegt auch daran, dass zwei Generationen im Kreig aufgewachsen sind. Schüler tragen Uniformen, die Familien kaufen müssen. Sie sind teuer, aber aus sehr gutem Stoff, so dass sie lange halten und auf weitere Kinder übergeben werden. Trotz einfacher Möglichkeiten (waschen im See) sehen die Schulkinder überall immer sehr sauber und gepflegt aus. |